Ticketsystem Definition, Funktionen, Merkmale
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zur Software haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für ein kostenloses Telefonat mit einem unserer Berater. Eine der grundlegenden Funktionen eines guten Helpdesk-Ticketing-Systems besteht darin, Ihnen zu helfen, Tickets zu priorisieren und schnell den richtigen Mitarbeitern zuzuweisen. Sie haben dafür viele Optionen, so etwa die Weiterleitung von Tickets an Servicemitarbeiter basierend auf deren Fachwissen, der aktuellen Teamkapazität oder den Kundenanforderungen. So können Sie Ihr Supportteam besser verwalten und schnellere Lösungen anbieten.
Projektziele können ganz einfach definiert und Aufgaben so spezifiziert werden, dass sie im vorgegebenen Zeitraum erledigt werden. Mithilfe der Roadmap können Projekte auf einfachste Weise geplant, visualisiert und kommuniziert werden – auch mit Ihrem Kunden/Agenten. Besonders für Teams ist OpenProject ein hilfreiches System, das die Zusammenarbeit vereinfacht, indem es Transparenz und Produktivität schafft.
Mit der Qualitätssicherungssoftware von Zendesk können Sie Kundeninteraktionen in Echtzeit bewerten, Verbesserungspotenziale erkennen und Abwanderungsrisiken rechtzeitig vermeiden – bei höchstem Datenschutz. Durch Funktionen wie automatisierte Antworten, Priorisierung nach Dringlichkeit und Zuweisung an die richtigen Mitarbeiter wird sichergestellt, dass jedes Anliegen effizient bearbeitet wird. Durch Funktionen wie automatische Zuweisung, Priorisierung und Nachverfolgung sorgt ein Ticketsystem dafür, dass kein Anliegen verloren geht und alles termingerecht bearbeitet wird.
In diesem Leitfaden haben wir die besten IT-Ticketing-Systeme oder -Software verglichen, um Ihnen bei der Auswahl des idealen Systems für Ihr Unternehmen zu helfen. Mit der Expansion Ihres Unternehmens wird die Investition in das richtige Ticketing-System entscheidend. So können Ihre Supportaufgaben ohne Probleme ausgeführt werden, insbesondere in diesem Zeitalter der Informationstechnologie (IT). Self-Service-Portale entwickeln sich von einfachen FAQ-Seiten zu intelligenten, interaktiven Plattformen.
Unsere Produkte
Im Workmanagement und im Projektmanagement kann das richtige System erhebliche Produktivitätsreserven freisetzen. Dieser Leitfaden unterstützt Sie beim Vergleich der besten Ticketsysteme, informiert welche Arten von Ticketing-Systemen es gibt und dokumentiert, welche Funktionalität Sie erwarten dürfen. Sie können Support-Tickets mit Hilfe eines Ticketing-Systems bearbeiten, indem Sie Kundenanfragen kanalübergreifend auf einer einzigen Oberfläche anzeigen und Anfragen über ein einheitliches Dashboard beantworten. Ein gutes Support-Ticket-System sollte Ihnen helfen, Kundenanfragen anzuzeigen, zu kategorisieren, zu priorisieren, weiterzuleiten und mit möglichst geringem Aufwand zu bearbeiten. Sie und Ihr Team sollten dadurch in der Lage sein, Kunden zu unterstützen, ohne sich darüber hinaus auch noch aufwändig um die Support-Ticketing-Software selbst kümmern zu müssen.
- Salesforce Service Cloud ist eine Kundenservice-Plattform, die nahtlos in das Salesforce-Ökosystem integriert ist und eine einheitliche Sicht auf alle Kundeninteraktionen bietet.
- Diese Selbstreflektion ist der Grundstein für eine erfolgreiche Softwareauswahl.
- Sie stellt grundlegende Funktionen zur Verwaltung und Nachverfolgung von IT-Supportanfragen bereit und vereinfacht so die Lösung technischer Probleme.
- Dieser Cookie-Name ist mit dem Polylang-Plug-in für WordPress-Websites verknüpft.
Der Anbieter ist besonders stark im Monitoring und in der Anpassfähigkeit seiner Software insbesondere an IT Prozesse. Das Asset-Management macht es besonders interessant für die Verwaltung von Finanzdienstleistungen, da dies bei Help-Desk-Systemen meist ein Nachteil ist, diese mit abzubilden. Daneben unterstützt die Software auch Ihre Prozesse im Unternehmen, was Personal, Teamentwicklung und und sonstige Synergien betrifft. Das System ist dabei in hohem Maße flexibel und auf die Individualität von Unternehmen gerichtet, Workflows können beliebig konfiguriert und der Help Desk der Agenten mit Apps erweitert werden. Dann nutzen Sie jetzt das nebenstehende Kontaktformular und holen sich noch heute einen Termin für eine kostenlose Beratung.
Ticketsystem von Innosoft
Innerhalb eines Tickets ist es für Mitarbeiter möglich, Informationen auszutauschen, die für den Kunden nicht sichtbar sind. Bei einer Übergabe oder einer Rückfrage innerhalb der Abteilungen bleibt der Nachrichtenverlauf des Tickets erhalten. Zusätzlich wird sichergestellt, dass der Kunde nur die Informationen erhält, die er wirklich benötigt.
Fälle werden automatisch an aktive Servicemitarbeiter oder bestimmte Teams weitergeleitet und bei Bedarf können sie an Fachexperten eskaliert werden. Neben Helpdesk-Software enthält ConnectWise zahlreiche zusätzliche Funktionen wie Aufgabenverwaltung, Zeiterfassung, Datenanalyse, Rechnungsstellung und Produktbeschaffung. Es ist eine vollständige Workflow-Automatisierungssoftware für Unternehmen, die für Unternehmen entwickelt wurde, die mehrere Serviceprozesse innerhalb einer Online-Plattform überwachen müssen. Wenn Sie sich für die jährliche Zahlung entscheiden, liegen die Preise von Zoho Desk zwischen 14 und 40 US-Dollar pro Benutzer/Monat.
Tickets können automatisiert über E-Mail, Webformulare oder Monitoring-Systeme erstellt und nach individuell definierbaren Regeln weiterverarbeitet werden. SysAid bietet eine klare Oberfläche für Techniker sowie ein benutzerfreundliches Self-Service-Portal für Endnutzer mit Zugriff auf FAQs, Statusverfolgung und Wissenseinträge. Die Software eignet sich besonders für IT-Teams, die eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung für den internen Support suchen und dabei volle Kontrolle über Hosting, Daten und Sicherheit behalten möchten. Die aktuelle kommerzielle Version von OTRS richtet sich an mittlere bis große Organisationen, die Wert auf langfristige Wartung, Sicherheit und professionelle Unterstützung legen. Die frühere Open-Source-Version („Community Edition“) wird zwar nicht mehr offiziell unterstützt, ist aber weiterhin im Einsatz – besonders in der öffentlichen Verwaltung und im Bildungsbereich.
Bestimmte IT-Ticketing-Software kann Ihnen auch ermöglichen, automatisierte Workflows zu erstellen. Sie können beispielsweise Supportanfragen klassifizieren und priorisieren, je nach Faktoren wie E-Mail-Adresse, Betreff der E-Mail und im Ticket verwendeten Wörtern. Die meisten IT-Ticketing-Software ermöglicht es Ihnen, Regeln und Auslöser einzurichten, um den Status, die Wichtigkeit und andere Ticketparameter zu ändern. Außerdem können Sie eine automatische Antwort erstellen, die an die Käufer als Bestätigung ihrer Anfrage gesendet wird. Wenn Sie eine externe Wissensdatenbank bereitstellen, ermöglichen Sie Ihren Benutzern, häufige Probleme selbst zu lösen.
Automatisierungs funktionen
Bei der Auswahl eines geeigneten Ticketsystems lohnt sich auch der Vergleich mit Software für Leads und Leadmanagement-Alternativen, um Support- und Vertriebsprozesse optimal zu verzahnen. Eingehende Tickets werden dem zuständigen Mitarbeiter zugewiesen und eingehende Nachrichten dem korrekten Ticket. Der Basissupport ist hierbei kostenlos, möchten Sie erweiterten Support ist dieser kostenpflichtig und bietet u.A.
Der Fokus liegt auf Produktivitätssteigerung durch KI-gestützte Einblicke und umfassende Automatisierungen – für den internen IT-Bereich ebenso wie für Enterprise-Services. Unsere Helpdesk-Ticketing-System-Vergleichstabelle schlüsselt den Startpreis, Details zur kostenlosen Testversion und die beste Verwendung für jeden Software-Anbieter auf. Helpdesk-Software sollte eine Vielzahl von Funktionen bieten, die Ihr Team effektiver machen. Hier sind einige wichtige Funktionen, die Sie beim Vergleich von Ticketing-Services berücksichtigen sollten.
Der Markt für Ticketsysteme und Helpdesk-Software ist dynamisch und vielfältig. Mit einem globalen Marktwert von 3,64 Milliarden US-Dollar (2023) und prognostiziertem Wachstum auf 7,51 Milliarden US-Dollar bis 2031 zeigt sich die enorme Bedeutung dieser Technologie für moderne Unternehmen. Die Auswahl des passenden Ticketsystems aus über 150 verfügbaren Lösungen kann überwältigend sein. Ein strukturierter Entscheidungsprozess hilft dabei, die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und Ticketsysteme im Vergleich zu bewerten. Die Welt der Ticketsysteme ist vielfältig und reicht von einfachen Helpdesk-Lösungen bis zu komplexen Service-Management-Plattformen. Das Verständnis der funktionalen Landschaft ist entscheidend für eine informierte Entscheidung, die mit Ihren spezifischen Anforderungen übereinstimmt.
Es kann als Cloud-System (SaaS) im deutschen Rechenzentrum (27001 Zertifiziert) betrieben werden. Außerdem bietet TecArt das Ticketsystem als Server-System für den Inhouse-Betrieb an. Ein leicht und intuitiv zu bedienendes Cloud-basiertes System zum Verfolgen, Priorisieren und Lösen von Supporttickets stellt der Hersteller Zendesk mit seinem Ticketing System zur Verfügung. Über das integrierte Helpcenter lassen sich Self-Service-Angebote für Kunden realisieren. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und gut für Einsteiger geeignet, bietet aber auch erweiterte Funktionen für komplexere Anforderungen. Zoho Desk ist dabei besonders preislich attraktiv, auch für kleinere Teams oder Startups.
Zendesk Ticketing vereint E-Mail, Messaging, Telefon, soziale Kanäle und mehr an einem zentralen Ort. Mit KI-gestützten Automatisierungen und einfach zu bedienenden Admin-Tools senkt unser skalierbares Ticketsystem die Supportkosten und sorgt für schnelle Ergebnisse – ganz ohne Fachwissen. Seit 1996 entwickelt Innosoft Softwarelösungen rund um die Auftragsbearbeitung im Service und die Planung von Außen- und Innendienst-mitarbeitern.
Ein klares Kommunikationsprotokoll gibt außerdem mehreren Agenten die Möglichkeit, an einem Ticket zu arbeiten, ohne wichtige Details zu verlieren. Er hilft auch dabei, die Leistung des Teams zu überwachen und rechtzeitig Maßnahmen bei Verzögerungen zu ergreifen. Übliche Statusbezeichner sind offen, ausstehend, in Bearbeitung oder abgeschlossen.
Mittelständische Unternehmen wählen häufig ZenDesk oder Jira Service Management. Großunternehmen setzen auf Enterprise-Lösungen wie ServiceNow oder Salesforce Service Cloud. Mit OpenProject stehen Ihnen Funktionen wie Projektplanung und -timing, Aufgabenmanagement und Zusammenarbeit in Teams, Auswertungsmöglichkeiten und Reportings ebenso wie eine Fehlersuche und -behebung zur Verfügung.
Es ist eine cloudbasierte Software, die sich über ein Plugin oder einen API-Aufruf mit Ihrer WordPress-Website integriert. Nach der Integration können Sie Tickets vom Admin-Dashboard aus anzeigen und verwalten. Der Einstieg in die Ticketsoftware Jira Service Management ist denkbar einfach – eine Einrichtung oder Installation ist nicht erforderlich.
Durch zentrales Management der Kommunikation im Ticketsystem gehen keine Nachrichten verloren. Die Arbeitslast kann entsprechend der Menge an Anfragen, der Priorität und den verfügbaren Ressourcen gesteuert werden. Ticketsysteme in der Cloud (Abruf über den Webbrowser) sind bereits seit längerer Zeit beliebte Lösungen. Indem sie sich einfach abrufen lassen und Anwender sich nicht um das Hosting kümmern müssen, versprechen sie einen einfachen Weg zum Ticketing. Zum Beispiel nimmt der Anbieter die Wartung vor, was den Aufwand, mögliche Sicherheitslücken und die Bindung von IT-Ressourcen deutlich reduziert.
Bei der Cloud ist auch hier die Abhängigkeit vom Anbieter größer, was sich allerdings auch als Vorteil erweisen kann. So sind https://betonred-casino.at/ Softwarehersteller in Sicherheitsfragen in der Regel gut aufgestellt und können schnell die richtigen Maßnahmen einleiten. Viele Interessenten konzentrieren sich relativ einseitig auf Funktionen von Ticketsystemen und stoßen dann auf Probleme bei der Implementierung. Ein oft unterschätzter Faktor liegt also darin, ein Ticketsystem innerhalb möglichst kurzer Zeit in Betrieb nehmen zu können.
Leave a Reply